Alle Kinder haben Rechte!
Alle Kinder haben Rechte! Kinderrechte und Partizipation bei „Kultur macht stark“

Die „Kultur macht stark“-Beratungsstellen aller Bundesländer laden am 15. November 2023 von 14 bis 17 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu Kinderrechten und Partizipation bei „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“.
Anmeldungen für die Veranstaltungen sind ab sofort hier möglich. Die Anmeldung wird zwei Tage vor der Veranstaltung - am 13. November - geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann in einer separaten E-Mail am Tag vor der Veranstaltung.
Bei Fragen zur Anmeldung oder Informationen dazu, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen, kontaktieren Sie gerne Tabea Herrmann (Mail: kumasta[at]gesellschaft-kultur-geschichte.de).
// Programm //
13.50 Uhr // Technisches Onboarding
14.00 – 14.15 Uhr // Begrüßung und Einführung
14.15 – 14.45 Uhr // Fachlicher Impuls: Das Kinderrecht auf Kulturelle Bildung von Anne-Charlotta Dehler vom Deutschen Kinderhilfswerk
14.45 – 15.25 Uhr // Aus der Praxis: Kultur stärkt Rechte. Projekte aus dem Förderprogramm stellen sich vor
1 - Jetzt bestimmen wir!
Marie Petzold, Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Antonia Rehfueß, Künstlerische Projektleitung
Deutscher Bühnenverein, Bundesverband der Theater und Orchester e.V.
2 – Alle Kinder haben die gleichen Rechte!
Nasrin Siege, „Die Arche“ Christliches Kinder- und Jugendwerk e.V.
Gefördert durch: "Wörterwelten - Lesen und schreiben mit Autor*innen" - Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.
3 - Ich habe Rechte!
Anna Seiwald, Modellierton e.V. Kinder-, Jugend- und Familienverein (Bielefeld)
Gefördert durch: „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ - Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen (NeMO) e.V.
Die Projektvorstellungen finden in drei verschiedenen Break-Out-Räumen statt. Jede*r Teilnehmer*in kann sich eine von drei Projektvorstellungen aussuchen.
15.25 – 15.40 Uhr // PAUSE
15.40 – 16.20 Uhr // Aus der Praxis: Kultur stärkt Rechte. Projekte aus dem Förderprogramm stellen sich vor
1 - Peace Palace Camp
Elke Bauer, Münchner Kammerspiele
Deutscher Bühnenverein, Bundesverband der Theater und Orchester e.V.
2 – Kinderrechte Rap-Musikvideo „Sag mir wie“
Markus Gram alias LMNZ, Philipp Kikels (IKTB Ziesar-Görzke) (Ziesar)
Gefördert durch: „Labs4Future – Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität.“ - JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
3 – Meine Stimme zählt
Petra Rösch-Both, Volkshochschule Laichingen-Blaubeuren-Schelklingen e.V.
Gefördert durch: „talentCAMPus“ - Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Die Projektvorstellungen finden in drei verschiedenen Break-Out-Räumen statt. Jede*r Teilnehmer*in kann sich eine von drei Projektvorstellungen aussuchen.
16.20 – 16.50 Uhr // Gespräch: Starkmachen für Kinderrechte und Partizipation - Umsetzung, Voraussetzung und Visionen der Programmpartner
16.50 – 17.00 Uhr // Verabschiedung
17.00 Uhr // Ende der Veranstaltung