Bundesweite Förderprogramme
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an Fördermöglichkeiten durch bundesweit aktive Stiftungen und Fonds. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit dieser Liste. Die genauen Fördermöglichkeiten und -bedingungen können Sie über die Stiftungen erfragen.
Kulturstiftung des Bundes
www.kulturstiftung-des-bundes.de
Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können. Ergänzend zur Arbeit der Allgemeinen Projektförderung entwickelt die Kulturstiftung eigene Programme und Fonds.
Kulturstiftung der Länder
Mit ihrer Bildungsinitiative KINDER ZUM OLYMP! widmet sich die Kulturstiftung der Länder zudem der kulturellen Bildung, indem sie Kinder und Jugendliche aktiv mit Kultur in Kontakt bringt. Kooperationen von Kultureinrichtungen und Künstlern auf der einen Seite und Schulen auf der anderen sollen bereits bei jungen Menschen Interesse an Kunst und Kultur wecken, nicht zuletzt, um die eigene Kreativität zu entdecken.
Stiftung Kunstfonds
Aufgabe der Stiftung Kunstfonds ist die Förderung der zeitgenössischen bildenden Kunst in Deutschland. Die Stiftung schreibt zu diesem Zweck verschiedene Förderprogramme bundesweit aus. Im Künstlerprogramm können sich einzelne bildenden Künstlerinnen und Künstler, die dauerhaft in Deutschland leben, um ein Stipendium oder Zuschüsse für künstlerische Projekte bewerben. Ziel ist es, die künstlerische Produktion zu unterstützen. Im Programm für Kunstvermittlung und Publikationen werden Ausstellungen, Dokumentationen und Künstlerkataloge gefördert. Weitere Fördermöglichkeiten sind auf der Internetseite der Stiftung nachzulesen.
Deutscher Literaturfonds
www.deutscher-literaturfonds.de
Die Arbeitsschwerpunkte des Deutschen Literaturfonds liegen in der Autoren- und Vermittlungsförderung. Schriftstellerinnen und Schriftsteller können im Rahmen der Autorenförderung für ein bestimmtes literarisches Projekt ein Stipendium in Höhe von 2.000 Euro für maximal ein Jahr beantragen. Innerhalb der Vermittlungsförderung werden Projektzuschüsse vergeben.
Fonds Soziokultur
Der Fonds Soziokultur e.V. fördert im Sinne seiner Satzung solche Modelle kultureller Praxis, die die alltägliche Lebenswelt in die Kulturarbeit einbeziehen und zugleich eine Rückwirkung der so entstehenden Formen von Kunst und Kultur in unsere Gesellschaft anstreben.
Fonds Darstellende Künste
Der Fonds Darstellende Künste ist auf Initiative der im Deutschen Kulturrat/Sektion Darstellende Künste vertretenen Mitgliedsorganisationen im Jahr 1985 gegründet worden und fördert seit 1988 Projekte aller Sparten der darstellenden Künste mit Mitteln des Bundes. Der Fonds hat sich zum Ziel gesetzt, alle Arbeitsfelder und Sparten der darstellenden Künste des professionellen Freien Theaters und Freien Tanzes zu fördern und damit einen substantiellen Beitrag zur Weiterentwicklung einer vielgestaltigen Theater- und Tanzlandschaft in Deutschland zu leisten. Er fördert bundesweit herausragende und qualitativ anspruchsvolle Einzelprojekte und Projektkonzeptionen, die sich vor allem mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen und aufgrund ihrer spezifischen Ästhetik, exemplarischen Versuchsanordnung und besonderen Interaktion mit dem Publikum modellhaft für das Freie Theater und den Freien Tanz sind.
Deutscher Übersetzerfond
Die Vergabe von Stipendien gehört zum Kernbereich des Deutschen Übersetzerfonds. Gefördert werden können Übersetzerinnen und Übersetzer fremdsprachiger Werke ins Deutsche, sofern die Übersetzung dieser Werke eine anspruchsvolle sprachliche, literarische Gestaltung im Deutschen erfordert. Es werden gegenwärtig sechs verschiedene Formen individueller Förderung angeboten:
- Arbeitsstipendien ermöglichen längeres und intensiveres Arbeiten an einem Projekt, Recherche und Nachbearbeitung. Die Höhe variiert nach Art und Umfang des Werkes .
- Reisestipendien dienen der Recherche, dem Gespräch mit Autoren oder der Auffrischung sprachlicher und landeskundlicher Kenntnisse.
- Das Johann-Joachim-Christoph-Bode-Stipendium stellt den Stipendiaten erfahrene Mentoren zur Seite.
- Das Luise-Adelgunde-Victorie-Gottsched-Stipendium dient der persönlichen Weiterbildung.
- Das Barthold-Heinrich-Brockes-Stipendium ermöglicht einem erfahrenen Kollegen / einer erfahrenen Kollegin ein „sabbatical“.
Deutsches Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich mit Kompetenz und Engagement für Kinderfreundlichkeit in wichtigen Bereichen der Lebenswelt von Kindern ein. Insbesondere richtet es seine Aufmerksamkeit auf die Bereiche Kinderpolitik, Medien, Spielraum, Kinderkultur und Kinderarmut. Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt mit seinen verschiedenen Förderfonds Kinder- und Jugendprojekte. Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt.
Stiftung Deutsche Jugendmarke
Die Stiftung Deutsche Jugendmarke unterstützt Vorhaben anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit überregionaler oder bundesweiter bzw. modellhafter und innovativer Bedeutung. Gefördert werden die Bereiche innovative Projekte, Bauprojekte, Forschungsprojekte und Projekte mit bundesweiter bzw. bundeszentraler Bedeutung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Stiftung Mercator
Die Stiftung Mercator ist sowohl operativ als auch fördernd tätig. In der Praxis werden ungefähr 20 Prozent der Projekte durch die Stiftung selbst durchgeführt, etwa 80 Prozent werden als Förderprojekte verwirklicht. Hier geht es zu den Förderkriterien.
Deutsch-Türkische Jugendbrücke
Den Schüler- und Jugendaustausch zwischen Deutschland und der Türkei zu intensivieren, um das Verständnis zwischen beiden Ländern weiter auszubauen - mit diesem Ziel im Gepäck macht sich die Deutsch-Türkische Jugendbrücke der Stiftung Mercator (DTJB) gemeinsam mit Brückenbauern auf den Weg. Mit inspirierenden Persönlichkeiten und Akteuren, die den Austausch in beiden Ländern bereits mit erfolgreichen Maßnahmen bereichern und nachhaltig prägen, will sie vielseitige Projektformate entwickeln und unterstützen. Neben der Bereitstellung niedrigschwelliger Fördermittel für Dritte nach transparenten Kriterien, finanziert die DTJB eigene Austausch- und Begegnungsmaßnahmen. Besonderen Wert legt sie darauf, Impulse für die Entwicklung von Angeboten für neue Zielgruppen zu geben.
Allianz Kulturstiftung
https://kulturstiftung.allianz.de/
Gemäß ihrem Stiftungszweck unterstützt die Allianz Kulturstiftung grenzüberschreitende Bildungs- und Kulturprojekte, die dem europäischen Integrationsprozess und der Herausbildung einer europäischen Identität förderlich sind. Eine wichtige Zielgruppe ihrer Arbeit stellt der akademische und künstlerische Nachwuchs dar, für den die Stiftung eigene Austausch- und Begegnungsprojekte entwickelt hat.
Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung
www.kultur-und-musikstiftung.de/
Die Schwerpunkte der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung sind die Förderung des Opern-Gesangsnachwuchses sowie die Musikerziehung. Außerdem setzt sich die Stiftung für ein besseres gegenseitiges Verständnis zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund ein.
Selbst.Los! Kulturstiftung
Zweck der Stiftung ist die Förderung des kulturellen Lebens und die Unterstützung von Menschen zur aktiven Teilhabe daran. Die Selbst.Los! Kulturstiftung Annelie & Wilfried Stascheit ist Förderin des kulturellen Lebens, d.h. Literatur, Bühne, Musik, darstellende Kunst, Museen. Zweck der Stiftung ist weiterhin die Förderung von Aktivitäten, die die Voraussetzung für eine aktive Teilnahme am kulturellen Leben schaffen oder verbessern. Sie unterstützt dabei Einzelne, Verbände, Vereinigungen, Kultureinrichtungen, Bildungsstätten, Institute, Unternehmen, Forschungseinrichtungen ideell und materiell, die sich durch ihre praktische Tätigkeit für die Verbesserung und Verbreiterung des kulturellen Lebens einsetzen.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz: denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
Schon Jugendliche für Kulturerbe und Denkmalschutz zu begeistern, dafür steht das Schulprogramm “denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule” der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Mit “denkmal aktiv” fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit ihren Partnern Schulprojekte, die Denkmale als authentische Geschichtsorte und Denkmalschutz als gesellschaftliche Aufgabe für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Kulturerbe in den Mittelpunkt stellen. “denkmal aktiv” möchte den einzigartigen Wert von Denkmalen vermitteln und zur kulturellen Bewusstseinsbildung von Jugendlichen beitragen.
Doris-Wuppermann-Stiftung: Junge Menschen für soziale Demokratie
http://doris-wuppermann-stiftung.de/
Demokratie lebt durch die Menschen, die sich politisch engagieren. Sie braucht Akteure, die sich für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, interkulturelles Miteinander, Toleranz und Achtung der Würde aller Menschen einsetzen und nach diesen Werten leben wollen. Politisches Engagement gerade junger Menschen zu wecken und sie für eine soziale Demokratie zu gewinnen, ist deshalb eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Die Doris-Wuppermann-Stiftung setzt an diesem Punkt an. Sie will junge Menschen zum politischen Handeln ermuntern und ihr politisches Engagement unterstützen. Sie setzt auf aktives Eintreten für eine soziale Demokratie jenseits von Parteizugehörigkeit und Karrieredenken. Sie ist offen für neue Formen und Wege. Junge Menschen sollen nach unserer Überzeugung ihre Interessen auf politischer Ebene selbst vertreten und ihre Zukunft in gesellschaftlicher Verantwortung selbst gestalten.
DEUTSCHLAND RUNDET AUF
www.deutschland-rundet-auf.de/
Gemeinnützige Projekte, die faire Chancen für sozial benachteiligte Kinder in Deutschland schaffen, können sich um Fördermittel bewerben. Um eine Förderung erhalten zu können, müssen die Organisationen die Förderkriterien von DEUTSCHLAND RUNDET AUF erfüllen und ein dreistufiges Prüfverfahren durchlaufen.