EU-weite Förderprogramme
kultKIT - EU-Förderung zwischen Deutschland und Dänemark in der Beltregion
KIT steht für Kompetenz, Interaktion und Verständnis. Das Projekt kultKIT eröffnet neue Wege für die Finanzierung von bürgernahen Mikroprojekten in den Bereichen Kultur, Sport und Freizeit in dem östlichen Teil der deutsch-dänischen INTERREG-Programmregion. Das Ziel dieser Projekte ist es, Brücken zwischen den Menschen im deutsch-dänischen Grenzgebiet zu bauen und so ein Wegweiser zu sein für ein besseres sprachliches und kulturelles Verständnis, deutsch-dänische Interaktion und bessere Grenzkompetenzen der Menschen. Das Projekt verfügt über Fördermittel für die Unterstützung von deutsch-dänischen Kooperationen zwischen Vereinen, Einrichtungen (Schulen, Kindergärten, etc.) und Bürgern. Mit diesen Mitteln möchten wir ideenreiche Menschen dazu zu bewegen, ihre Projekte in einen deutsch-dänischen Kontext zu setzen. Durch die Fördermittel des kultKIT-Projekts möchten wir es einfacher machen, eine Kooperation über den Belt zu verwirklichen.
KursKultur 2.0 - Grenzüberschreitende Projektförderung zwischen Deutschland und Dänemark
Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 ist ein Kulturprojekt des deutsch-dänischen Grenzlandes mit regionalen und überregionalen Partnern. KursKultur 2.0 hat zum Ziel, das interkulturelle Verständnis der Bürger in der gesamten deutsch-dänischen Interreg-Programmregion zu stärken und voranzubringen. Um diese Ziele zu erreichen wurden u.a. verschiedene Förderpools etabliert.
Cultural Contact Point Germany (CCP)
Der Cultural Contact Point Germany (CCP) ist als Creative Europe Desk KULTUR die offizielle Kontaktstelle für Fragen zum Teilprogramm KULTUR im Programm KREATIVES EUROPA der Europäischen Kommission. Gefördert werden die Bereiche Kooperationsprojekte, Plattformen, Netzwerke und Literaturübersetzungen.
Europa fördert Kultur
www.europa-foerdert-kultur.info
Die Website "Europa fördert Kultur" informiert Kultureinrichtungen, Vereine und Verbände, Kulturmanager, Kulturschaffende und Künstler, Kommunen und regionale Behörden, Forschungs- und Bildungsinstitute sowie Unternehmen aus den Bereichen Kulturwirtschaft, Medien und Bildung über ca. 40 Förderprogramme der EU, die auch für kulturelle Vorhaben relevant sind.
Erasmus+ Jugend in Aktion
Jugend in Aktion ist das Förderprogramm der Europäischen Union für alle jungen Menschen. Das Ziel des Programms: Junge Europäerinnen und Europäer sollen Lust bekommen, die Zukunft der EU mit zu gestalten. Solidarität und Toleranz über Grenzen hinweg will das Programm wecken und jungen Menschen somit das Gefühl einer aktiven europäischen Bürgerschaft vermitteln. Gefördert werden auch kulturelle Projekte.